Detailinfo
Von: Bernhard Auer
111. Jahreshauptversammlung
03.02.2017
Am 3. Februar 2017 fand im Gasthof Alpenblick die 111. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Radfeld statt. Neben sehr vielen aktiven Mitgliedern konnte unser Kommandant OBI Peter Ostermann unsere Ehrenmitglieder Horst Duftner und Hubert Wöll, unseren Bürgermeister Josef Auer und Bezirksfeuerwehrkommandanten LBDS Hannes Mayr aus unseren Reihen begrüßen.
Der Abend begann mit der Begrüßung des Kommandanten und zugleich mit seinem Bericht über das vergangene Jahr. Die Feuerwehr Radfeld kann auf 84 Aktivitäten im Jahr 2016 zurückblicken. Davon wurden wir 33 mal zu einem Einsatz gerufen. Hervorheben kann man dabei 3 Brandeinsätze, 3 Verkehrsunfälle und 2 Unwettereinsätze sowie einen Gefahrguteinsatz. Die restlichen Aktivitäten im Jahr 2016 waren Kirchgänge, Veranstaltungen und Übungen. Alles in allem konnte Kommandant Peter Ostermann über ein an sich ruhiges Jahr berichten ohne außergewöhnliche Ereignisse.
Es folgte der Bericht über die bestrittenen 32 Übungen sowie den absolvierten Kursen und Weiterbildungen an der LFS in Telfs. Diesen Bericht übernahm unser Zugskommandant BM Christoph Ostermann. Unsere zahlreichen und umfangreichen Übungen gliedern sich in technische Übungen, Brandübungen mit Atemschutz, technische Übungen und Gemeinschaftsübungen mit der FF-Rattenberg. Ende 2016 konnten wir unser neues Einsatzfahrzeug (TLF-A 3000/200) in Empfang nehmen und im Zuge dessen wurden 10 Schulungen in kleinen Gruppen ermöglicht, damit die meisten unserer Wehr so schnell wie möglich mit den neuen, modernen Geräten umgehen können.
Es folgte der Bericht unseres Kassiers Steffan Margreiter. Er informierte über alle Ein- und Ausgänge der Bankkonten. Dieses Jahr etwas beeinträchtigt von den stolzen 50.000€ die aus der Kameradschaftskassa für das neue Tanklöschfahrzeug verwendet wurden.
Der Jüngste unseres Ausschusses, Atemschutzbeauftragter LM Daniel Hohlrieder, ging auf die betreffenden Übungen ein und wies dabei darauf hin, wie wichtig aber auch gefährlich die Atemschutzeinsätze sind. Er konnte auf 6 Atemschutzübungen zurückblicken. Ein Trupp unserer Wehr besuchte den ATS-Übungsstollen in Kufstein, um das Verhalten in kompletter Dunkelheit zu üben.
HFM Josef Auer jun. hob in seinem Bericht hervor, dass die Jugendarbeit in der Feuerwehr Radfeld groß geschrieben und damit ein großes Augenmerk auf die Zukunft gelegt wird. Dieses Jahr dürfen wir mit Markus Greiderer, Hannes Greiderer, Maximilian Gschwentner, Samuel Hirner, Alexander Oberkofler und Mario Trojer sechs Neuzugänge begrüßen, die unsere Jugend auf eine stattliche Anzahl von 14 Jungfeuerwehrmännern anheben. Es wurden mit der Feuerwehrjugend eine große Anzahl an Übungen absolviert, in denen sie, von Gerätekunde über Theoriestunden und einem Erste-Hilfe Kurs bis hin zur Übung des Löschangriffs, auf alle Eventualitäten vorbereitet wurden.
Es folgten die Grußworte des Bezirksfeuerwehrkommandanten LBDS Hannes Mayr. Neben einigen persönlichen Worten überbrachte er auch die Grußworte von Seiten des Bezirksfeuerwehrverbandes und dankte allen Kameraden für den Einsatz und die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.
Bürgermeister Josef Auer bildete mit seinen Grußworten den Abschluss des offiziellen Teils unserer 111. Jahreshauptversammlung. Er konnte uns mit Freude die Nachricht überbringen, dass das neue Fahrzeug bereits zu 100% bezahlt ist. Im Namen der Gemeindebürger überbrachte er uns den Dank für den freiwilligen Einsatz im Sinne unseres Dorfes.
Fotos: Horst Duftner